26.03.2023 - 14:59 Uhr
  ·   Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge (21.03.2023)    ·   Schlachteplattenessen der Feuerwehrsenioren in Brünnighausen (18.02.2023)    ·   Treffen der Seniorenbeauftragten in Brünnighausen (08.03.2023)    ·   Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn (15.03.2023)  
 
Truppmann Ausbildung Teil II 2012
 
Datum: 17.07.2012
Einsatzart:Ausbildung
Einsatzort:Gemeindegebiet
Ortswehr(en):Ausbildung
 
 

(drucken)
 
(3 Fotos)
 
(7053 Klicks)
 
(Facebook)
 

24.09.2012 Prüfung Truppmann Ausbildung Teil II:
Heute Abend fand die Prüfung des Ausbildungslehrgangs Truppmann Teil II des Jahrgangs 2012 in Coppenbrügge statt. 12 Kameradinnen und Kameraden legten unter den Augen von Kreisausbildungsleiter Kay Leinemann und Gemeindeausbildungsleiter Hagen Bruns ihre schriftliche Prüfung ab.

Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch"!

  • Sandra Wille-Naumann | FF Bäntorf
  • Katja Krüger | FF Diedersen
  • Lina Mursewiek | FF Diedersen
  • Björn Witte | FF Diedersen
  • Andre Hermsen | FF Brünnighausen
  • Lena Fuhrmann | FF Behrensen
  • Christoph Banke | FF Behrensen
  • Andreas Beinling | FF Behrensen
  • Alexander Wehrmann | FF Coppenbrügge
  • Thorben Kurbgeweit | FF Coppenbrügge
  • Sascha Dziuballe | FF Coppenbrügge
  • Mareike Conrad | FF Coppenbrügge



  • Dewezet (04.10.2012):
    Karriere in der Feuerwehr

    Ihre Grundausbildung in den Feuerwehren haben nunmehr zwölf Brandschützer in der Gemeinde Coppenbrügge endgültig abgeschlossen. Die fünf Feuerwehrfrauen und sieben Feuerwehrmänner legten erfolgreich ihre Prüfung zur Truppmann-Ausbildung, Teil 2, ab und stehen ihren Ortswehren nun als voll ausgebildete Einsatzkräfte zur Verfügung.

    Die Ausbildung neuer Feuerwehraktiver erfolgt seit einigen Jahren bei den Feuerwehren in zwei Teilen. Zunächst gibt es in kompakter Form über 70 Stunden einen Lehrgang, in dem die Grundkenntnisse vermittelt werden. Hier erfolgt eine erste Prüfung in praktischer, schriftlicher und mündlicher Form. Dann erfolgt eine weitere meist zweijährige Ausbildung, die größtenteils in den Ortswehren selbst, aber teilweise auch in Übungsdiensten auf Gemeindeebene durchgeführt wird. 80 Dienststunden mit vorgeschriebenen Themen und Ausbildungsdiensten müssen absolviert werden. Zum Abschluss gibt es eine schriftliche Prüfung, die unter der Leitung von Kreisausbildungsleiter Kay Leinemann im Beisein von Coppenbrügges Gemeindebrandmeister Walter Schnüll und Gemeindeausbildungsleiter Hagen Bruns durchgeführt wurde.

    Bestanden haben Sandra Wille-Naumann (Ortswehr Bäntorf), Katja Krüger, Lina Mursewiek und Björn Witte (Diedersen), André Hermsen (Brünnighausen), Lena Fuhrmann, Christoph Banke und Andreas Beinling (Behrensen) sowie Alexander Wehrmann, Thorben Kurbgeweit, Sascha Dziuballe und Mareike Conrad (Coppenbrügge). Damit stehen den jungen Brandschützern nun alle weiteren Lehrgängen offen.

    Diese fünf Feuerwehrfrauen und sieben Feuerwehrmänner haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

     
    Zurück
     
    Zurück
     
     
      top