Cord Pieper - Gemeindepressewart: Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bisperode konnte leider auch dieses Jahr nicht wie sonst traditionell die komplette Stützpunktfeuerwehr eingeladen werden. Da an und in der Wilhelm-Eppers-Halle im Moment Sanierungsarbeiten stattfinden, konnte Ortsbrandmeister Tobias Jarmer ohne den Förderverein die Einsatzabteilung, den Musikzug und die Seniorenabteilung im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal im Herzoglichen Kammerkrug begrüßen. Ebenso begrüßten er und seine beiden Stellvertreter Daniel Giffhorn und Fabian Hellmuth Gemeindebürgermeister Hans-Ulrich Peschka, Ortsbürgermeister Manfred Sohns, Abschnittsleiter Ost Thomas Küllig, den stellv. Gemeindebrandmeister Marc-Oliver Tesch, den 2. Vorsitzenden des Fördervereins Eckhard Baum, den Zugführer des ABC-Zuges Alexander Saffer, den Gruppenführer der Führungsgruppe Martin Tiebe und das Ehrenmitglied Ehrengemeindebrandmeister Werner Bugdrowitz sowie für den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Jugendsprecherin Zoe Hohnroth.
Die Ortsfeuerwehr besteht aus 60 Mitgliedern in der Einsatzabteilung, 11 Kameraden bei den Senioren, 38 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr und der Musikzug besteht aus 21 Musikerinnen und Musikern.
Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr 14.152,51 Stunden, doppelt soviel wie in 2021, geleistet.
47 Einsätze mussten abgearbeitet werden. Darin waren 12 Brände und 7 Verkehrsunfälle enthalten.
Die Truppmann Ausbildung Teil 1 besuchte Sascha Wutstrack, Sprechfunker sind nun Daniela Garaév und Marcel Stenzel, ausgebildete Atemschutzgeräteträger sind neu Oscar Garaév sowie Louis Wiechens. Die Maschinistenausbildung absolvierten Stefan Hanuschik, Niklas Pfleger, Lea-Maxin Hohnroth und Kevin Tzschich. Den Lehrgang Technische Hilfeleistung besuchten Niklas Pfleger, Stefan Hanuschik und Kevin Tzschich. Den Truppführer Lehrgang bestanden Annika und Robin Schellberg. Der Gruppenführer Teil 2 wurde von Sebastian Stein besucht und Daniel Giffhorn wurde zum Zugführer Teil 2 ausgebildet. Weiterhin besuchten Marcel und Vanessa Breuer den Workshop Wärmebildkamera.
Jugendsprecherin Zoe Hohnroth berichtete von den Aktivitäten der 38 Kids in der Jugendfeuerwehr und deren 78 Veranstaltungen mit den Bezirkswettbewerben in Diepholz, dem Pfingstzeltlager in Coppenbrügge und der 1000 Jahr Feier in Bisperode als Highlights. Peter Giffhorn gab einen Überblick über die Veranstaltungen der Seniorenabteilung und Lars Bergmann berichtete von zwei Unfällen als Sicherheitsbeauftragter.
Musikführerin Astrid Kreipe resümierte das abgelaufene Jahr der 7 Musikerinnen und 14 Musiker von den 22 Auftritten und 37 Übungsabenden und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Abschließend vor den Grußworten der Gäste konnte Tom Gehring von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden und Dirk Bergmann mit einem Präsent aus dem Kommando verabschiedet werden.
Gemeindebürgermeister Hans-Ulrich Peschka überreichte die Ehrenamtskarte an Jan Bartling, Robin Schellberg und Kevin Tzschich.
Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:
- Marcel Stenzel zum Feuerwehrmann
- Daniela Garaév zur Feuerwehrfrau
- Lena Garaév zur Feuerwehrfrau
- Robin Schellberg zum Hauptfeuerwehrmann
- Annika Schellberg zur Hauptfeuerwehrfrau
- Wellmann Maik zum Hauptfeuerwehrmann
- Sebastian Stein zum Löschmeister
- Fabian Hellmuth zum Oberlöschmeister
Die Ehrung mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Daniel Giffhorn, Stefan und Maik Wellmann. Für 40 Jahre in der Einsatzabteilung konnte Gero Broyer geehrt werden.
Mit dem Jahresmotto der niedersächsischen Feuerwehr „Gemeinsam für den frieden – Deine Feuerwehr“ schloss Jarmer die Versammlung und gab bekannt das voraussichtlich um Ostern mit dem Beginn der Erdarbeiten für das neue Feuerwehrhaus „Auf der Horst“ gerechnet werden kann.
|