29.03.2023 - 12:58 Uhr
  ·   Interkommunale Zusammenarbeit hilft Feuerwehren (29.03.2023)    ·   Verkehrsunfall L 423 zwischen Hohnsen und Coppenbrügge (21.03.2023)    ·   Schlachteplattenessen der Feuerwehrsenioren in Brünnighausen (18.02.2023)    ·   Treffen der Seniorenbeauftragten in Brünnighausen (08.03.2023)  
 
Übung Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost
 
Datum: 24.10.2008 | 17:30
Einsatzart:Übung
Einsatzort:Firma Logona Oldendorf/Flecken Salzhemmendorf
Kräfte:1/30
Ortswehr(en):FF Behrensen FF Bisperode FF Diedersen 4. Zug
 
 

(drucken)
 
(20 Fotos)
 
(Karte)
 
(9468 Klicks)
 
(Facebook)
 

Cord Pieper:
Im rahmen der Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost die in Oldendorf (Flecken Salzhemmendorf) bei der Firma Logona stattfand hatte der 4.Zug die Aufgabe der Menschenrettung unter Atemschutz erhalten und musste eine Brandbekämpfung durchführen.In einer verqualmten Lagerhalle mit einem Hochregallager, in dem unterschiedliche Stoffe lagerten,wurden mehrere Personen vermisst und mussten gerettet werden. Gleichzeitig wurde eine Brandbekämpfung von östlicher Seite her auf die Lagerhalle aufgebaut und durchgeführt.
Zwei Personen die über Atembeschwerden klagten konnten schnell von den insgesamt 10 eingesetzten Atemschutzgeräteträgern aus der Lagerhalle gerettet werden. Bei der Abschlußbesprechung wurde der langjährige Zugführer des 4.Zuges Willi Rose vom stellv. Kreisbrandmeister Frank Müller verabschiedet.


Dewezet vom 25.10.2008:
Einsatz bei Logona war Übung
Großfeuer angenommen: Gestern Alarm für 135 Brandschützer

Die Firma Logona war am Freitagabend Übungsziel der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost, deren vier Löschzüge besetzt werden durch Feuerwehreinheiten aus der Stadt Bad Münder sowie den Gemeinden Coppenbrügge, Emmerthal und Salzhemmendorf.
Kurz nach 18 Uhr erhielt Kreisbereitschaftsführer Thomas Küllig, der sich mit seiner Einheit am Katastrophenschutzzentrum in Marienau gesammelt hatte, den Einsatzbefehl. „Großbrand bei der Firma Logocos in Oldendorf, eine Lagerhalle in Vollbrand“, hieß die Meldung. Unverzüglich machten sich die 135 Brandschützer mit ihren 26 Fahrzeugen auf den Weg. Neben den üblichen Aufgaben wie Menschenrettung, Brandbekämpfung und Aufbau einer Wasserversorgung auch über eine längere Wegstrecke von der Saale erwartete sie verschiedene Sonderaufgaben. So musste etwa eine Person von einem Balkon gerettet werden, zwei andere von einem rund 20 Meter hohen Silo gesichert nach unten begleitet werden. Auch ein Fass mit einem Gefahrgut musste geborgen werden. Beobachter der Übung waren wieder Vertreter von Rat, Verwaltung und Feuerwehrführung, darunter der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Müller, der nach der Übung den langjährigen Führer des 4. Zuges, Willi Rose aus Behrensen, verabschiedete. Seine Aufgabe übernimmt Tobias Jarmer.

 
Zurück
 
 
 
 
 
 
Zurück
 
 
  top