Cord Pieper: Bei der Funk- und Fahrübung in diesem Jahr war für die Einsatzleitung (ELW- Besatzung) und den Abschluss die FF Herkensen zuständig. Folgende Stationen und Situationen galt es von den einzelnen Besatzungen der Fahrzeuge abzuarbeiten:
1. Coppenbrügge: Transport einer verletzten Person auf einem Spineboard im Gelände
2. Marienau: Löschangriff mit 2 C-Rohren aus Hydranten
3. Bäntorf: Scheunenbrand im Ortskern mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer
4. Bisperode: Richtige Vorgehensweise als Ersteintreffender als Feuerwehreinheit bei einem Verkehrsunfall
5. Dörpe: Lageerkundung und Einsatzmöglichkeiten an einem simulierten Gebäudebrand (Gefahrenmatrix)
6. Bessingen: Retten einer Person von einem Garagendach
7. Anfahrt mehrerer Koordinatenpunkte, die für den reibungslosen zeitlichen Ablauf der Übung sorgen
Gemeindeausbildungsleiter Hagen Bruns bedankte sich anschließend bei allen Teilnehmenden Wehren, den Kameraden, die die einzelnen Stationen besetzt hatten und der FF Herkensen für den Abschluss der Übung.
Bilder vom Stützpunktbereich 50 folgen später... |